Aktuell
© 1999-2024 by Arne-Wigand Baganz

Ukraine  Eine Reise durch die Ukraine in 113 Gedichten  Ukraine
Start > Rezensionen

Sewastopol

Alexander Malyschkin

Da ist ein Held, und er wird sich wie in der Mehrzahl aller Romane als ein problematischer erweisen, Schelechow sein Name, Seemann unter Waffen seine Profession. Sozialisiert wurde der junge Kerl im spät-zaristischen Russland, in einer Junkerschule im bei Petersburg gelegenen Oranienbaum erhielt er die Offiziersweihe. Das ganze Leben liegt, da er die Ausbildung abgeschlossen, vor ihm. Schelechow kann im Dienste des Staates Karriere machen, sich ein liebenswürdiges Weib suchen, gelegentlich ein bißchen über die mentalen Auswürfe eines trockenen, deutschen Knochens namens Immanuel Kant nachdenken, ganz einfach nach den in Kindheit und Jugend erworbenen Werten glücklich werden...

Aber: Gar nicht einfach. Der Konflikt, den der zur Schwarzmeerflotte abkommandierte Schelechow austragen muss, ist ein historischer: Februarrevolution und Leninscher Oktoberumsturz haben Russland aus den Angeln gehoben. Die Menschen sind, das Volk ist irritiert. Um die Macht wird gekämpft. Auf welche Seite muss man sich schlagen, um seinen Hintern auch künftig ins Warme zu bekommen? Wer hat die besseren Argumente? D.h. in Russland: Welche Seite übt die erfolgreiche Gewalt aus?

Schelechow lebt auf einem Schiff vor der Krimstadt Sewastopol. In ihr erstrahlt noch der alte Glanz: Kinos zeigen die neuesten Filme, in Cafés wird gelärmt und gelacht, Frauen flanieren die Boulevards entlang, Matrosen durchstreifen die Stadt auf der Suche nach Liebesabenteuern. Ein aus bolschewistischer Sicht zum Untergang verdammtes bürgerlich-dekadentes Milieu, das Schelechow aber doch anzieht. Die neue Gleichmacher-Moral hat ihn noch nicht ganz und gar durchdrungen. Er verliebt sich in Sheka, natürlich unglücklich. Liebesgeplänkel, Treffen im Dunkeln. Sheka hat einen anderen, der kämpft noch im Weltkrieg... Sie wird sich für ihn entscheiden.

Und dann das Erstarken der Bolschewiki. Versammlungen, Reden, Aufruhr - Lynchjustiz bei Tag und Nacht. Der Offiziersrang wird abgeschafft. Schritt für Schritt sinkt Schelechow, bis er ein Nichts ist, das sich ganz und gar in der Masse, die künftig alles sein soll, verliert. Ein unbedeutender roter Punkt am Horizont, der gegen die Weißen zu Felde zieht, damit das totalitäre Experiment unter dem Banner des Kommunismus durchgeführt werden kann.

Alexander Malyschkin (1892-1938), der Autor des zwischen 1926 und 1931 entstandenen Romans, ist in der Sowjetunion seinerzeit schwer angegriffen worden: die ersten beiden Teile von "Sewastopol" wurden in einer Zeitschriften-Serie veröffentlicht - wer konnte bei dieser Vorgehensweise ahnen, ob der Held Schelechow wirklich, wie man es selbstverständlich erwartete, zum Sowjetkommunismus finden würde oder nicht?

Der regime-treue Sowjetkritiker Fadejew schrieb 1929 über die ihm vorliegenden Teile von "Sewastopol":

Zitat:

Solange der Roman noch nicht beendet ist, läßt sich schwer sagen, ob Schelechow, der Held des Romans, die Revolution des Proletariats verstehen und mit ihr verschmelzen oder ob er unter seiner individualistischen Last zusammenbrechen wird.

Fadejew, Alexander: Über Literatur. Berlin 1973. S. 312.



Schelechow hat die "individualistische Last", die doch seine ganze Freiheit war, nicht tragen können. Als Mensch hat er sich aufgegeben - um Bolschewik zu werden.

Diese Rezension schrieb:
Arne-Wigand Baganz (2007-11-14)

Weitere Rezensionen

     » Leopardi, Giacomo – Canti / Gesänge (1831)
     » Thielke, Thilo – Thailand 151 - Portrait des farbenfrohen Königreichs in 151 Momentaufnahmen (2013)
     » Montefiore, Simon Sebag – Stalin. Am Hof des roten Zaren (2003)
     » Goethe, Johann Wolfgang – Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795)
     » Sir Galahad – Idiotenführer durch die russische Literatur (1925)

Alle Rezensionen anzeigen